http://wohininhamburg.wordpress.com

Montag, 2. November 2009

Kein einziger Volkstrauertag im Hasenschaukelnovember

 
Hasenlogo

Kein einziger Volkstrauertag im Hasenschaukelnovember

Ihr Lieben,

Herbstdepressionen? Nicht mit uns! Wir weigern uns strikt, in graue Löcher zu fallen und schwelgen stattdessen in gepflegter Melancholie, gegen das Schlimmste gewappnet mit toller Musik.

Den Amerikaner Cedarwell und die Schwedin Winter Took His Life kennt Ihr ja. Und freut Euch sicher mit uns, dass diese beiden die Hasenschaukel im November wieder beehren und diesmal die eigenen Songs gegenseitig interpretieren. Was mit Sicherheit einen wunderbar warmen Liederabend zur Folge haben wird, bei dem man sich unter guten Freunden weiß.

Das neue Album des Kanadiers Dan Mangan hat in seiner Heimat wahre Begeisterungsstürme im Pressewald verursacht. Sowas von zu recht. In einem derart gemütlich kleinen Rahmen wird man Dan Mangan wohl nicht mehr zu sehen bekommen.

Außerdem gibt es eine musikalische Weihnachtsfeier mit drei vollkommen durchgeknallten Hamburger Vollblutentertainern, die erste Café Bukarest-Partynacht nach der Sommerpause sowie ein Konzert der preisgekrönten Wiener Songwriterin Clara Luzia.

Alle schmutzigen Einzelheiten folgen auf dem Fuß:

Mi 04.11. Small Flowers Crack Concrete (Malmö/ Schweden). Konzert. Alternative, Experimental, Indie-Rock, Acoustic.

Die schwedische Folksängerin Erika Rosén und ihre Band Small Flowers Crack Concrete (benannt nach einem Sonic Youth-Song) haben mit ihrem Noiserock bereits die Shows von Built to Spill eröffnet. Wer Sonic Youth, die Breeders und Dinosaur Jr. liebt, wird die junge, aufstrebende Band aus Schweden mögen. Um unseren Nachbarn keinen Herzinfarkt zu bescheren, werden sie heute ruhiger bleiben, als sie es normalerweise sind, und das Schlagzeug in einem hasenschaukeltauglichen akustischen Set vorsichtig mit Brushes bearbeiten.
http://www.myspace.com/smallflowerscrackconcrete
Danach: Anarchist Folk Rocker. Plattenlegen. Glam Dub & Gothic Soul.

Do 05.11. Marta Collica (Berlin/ D, Italien). Konzert. Indie, Lo-Fi, Down-Tempo.

Italien ist ja nicht unbedingt bekannt für seinen immensen Songwriter-Export. Die Sizilianerin Marta Collica ist auch nicht wirklich eine Songwriterin im klassischen Sinne. Martas Musik ist weitaus wagemutiger und
visionärer. Indie-Pop, der die Grenzen zu Jazz und moderner Klassik überschreitet. Bekannt geworden durch ihre Zusammenarbeit mit John Parish und zahlreiche andere musikalische Projekte hat Marta Collica mit ihrem Album "About Anything" einen Gegenpol zu ihrer professionellen Arbeit entworfen, die Schwächen des Homerecordings als Stilmittel genutzt und mit ungewöhnlichen Arrangements experimentiert. Herausgekommen ist ein wunderschönes LoFi-Werk, minimalistisch, originell und manchmal mit leichten elektronischen und analogen Sounds -  einfach wunderbar. Wir als bekennende Italien-Fans freuen uns ganz besonders auf die Songs, die Marta Collica in ihrer Muttersprache singt, obwohl auch ihr Englisch betörend klingt.
http://www.myspace.com/martacollica
Danach: Miss Marte. Plattendrehen. Indie.

Fr 06.11. Sarsaparilla (Philadelphia/ USA). Konzert. Folk, Blues, Americana, Indie.

Sarsaparilla ist die Band um Brandon Miller, der seit seinem 17. Lebensjahr durch die Weltgeschichte tingelt und die Straßen von Savannah bis Berlin kennen gelernt hat. Mittlerweile nennt sich Brandon "Berlinadelphian", je nach Jahreszeit pendelt er zwischen Deutschland und den Staaten. Ob es heute abend einen Soloauftritt gibt oder ob die zahlreichen, hilfsbereiten Freunde Brandons mit ihm auf die Bühne gehen und ihn mit Violine und Piano unterstützen, das ist noch geheim. Sicher ist: Wer gerne Sachen wie American Analog Set, Sufjan Stevens und José Gonzalez hört, wird von der wehmütigen Wohnzimmermusik Sarsaparillas begeistert sein.                        
http://www.myspace.com/sarsaparillamusic

Danach: Der feine Herr Bergwerker. Plattendrehen. Indie.

Sa 07.11. Oberscheibenparty. Ein Abend mit Maria, Girl From Zorch, David Bowie, Nick Cave, Roy Black, Robert Smith u. a. Plattendrehen.
 
Mi 11.11. Horses: Winter Took His Life, Madamm (Göteborg/ Schweden) and Cedarwell (Sheboygan/ USA) play each other’s songs and perform together as a band. Konzert. Acoustic, Singer-Songwriter, Pop, Indie.

Wir kennen zwei dieser drei in unterschiedlichster Konstellation mittlerweile ziemlich gut und sie bezaubern uns immer wieder. Nicht umsonst findet sich auf unserem Hasenschaukelsampler "Who Dropped The Needle" ein geheimer Bonustrack, der ein Stellvertreter für all die besonderen Stunden ist, die Susanna von Winter Took His Life und Erik von Cedarwell uns bereits beschert haben. Heute interpretieren die Schwedinnen Winter Took His Life und Madamm sowie der berühmte Sohn Sheboygans (das sonst hauptsächlich für seine Bratwurst bekannt ist) ihre eigenen Songs gegenseitig und verschmelzen für einige Stücke zu einer Band. Es verspricht ein Abend mit guten Freunden und fantastischer Musik zu werden.
Susanna Brandin aka Winter Took His Life hat unter anderem an der Seite von Björn Kleinhenz verzückt und jedermanns Sympathie eingefangen. Ihr Album trägt den Titel "You Know What It’s Like To Be Alone And Shut Down" und für Susanna scheint es das beste Rezept gegen dieses Gefühl zu sein, gemeinsam mit ihren Freunden auf der Bühne zu stehen.
Zwischen Hamburg und Sheboygan besteht mittlerweile ja schon so etwas wie eine Städtepartnerschaft. Erik von Cedarwell ist ein immer wieder mehr als nur gern gesehener Gast bei uns in der Hasenschaukel und hat schon so einige vollkommen vom Hocker gerissen mit seinen umwerfenden Live-Qualitäten. Sprühend vor Energie nimmt Erik sein Publikum auf eine Gefühlsachterbahn mit, die ihresgleichen sucht.
Susanna und Erik bringen einen neuen Freund mit: Madamm aus Göteborg, eigentlich Teil einer vierköpfigen Garage-Rock-Band.
http://www.myspace.com/wintertookhislife
http://www.cedarwell.com
http://www.myspace.com/cedarwell
http://www.myspace.com/madammen
Danach: Anarchist Folk Rocker. Plattenlegen. Glam Dub & Gothic Soul.

Do 12.11. The Hairy Cowboy. Master Of Squirrel. Plattenlegen. Nasty Western, Old School Banjo Beats & The Best Of European Country Trash.

Geheime Countryschätze aus einem schier unendlichen Fundus fischen, das kann der Hairy Cowboy wie kein Zweiter. Wobei er nie auf die Idee käme, sich streng an das eine Genre zu halten.

Fr 13.11. Omaha-Records präsentiert: _pappmaché (Hamburg/ D), Daantje & The Golden Handwerk (Stuttgart/ D). Konzert. Singer-Songwriter, Indie, LoFi, Electro.

Omaha-Records, das ist das kleine, feine Label bzw. Netzwerk von Gisbert zu Knyphausen, das sich auf Singer-Songwriter in deutscher und englischer Sprache spezialisiert hat, gitarrenlastig, aber auch offen für
elektronische Klänge. Der Name ist eine Referenz an die DIY-Attitüde eines Conor Oberst.
Zu Omaha-Records gehört _pappmaché, live ein Duo mit Gitarre, Schlagzeug und Samplemaschine, das leicht verdauliche und tanzbare Musik mit deutschen Texten darbietet. Natürlich findet sich bei _pappmaché das obligatorische Quentchen Melancholie, aber die Texte sind auch wütend, sie sind klug und mitten aus dem Leben gegriffen.
Mit amüsanten und ehrlichen deutschen Texten (Ihr kennt seinen Song "Wer du bist", auf unserem Sampler gecovert von Gisbert zu Knyphausen) kommt Joachim Zimmermann von Daantje & The Golden Handwerk daher. Er singt vom Scheitern und von der Liebe und wird dabei weder larmoyant noch albern. Diese humorvolle, schlichte Verschrobenheit verursacht Lächeln und Gänsehaut beim Publikum.
http://www.omaha-records.de
http://www.myspace.com/pappmaschee
http://www.myspace.com/daantjethegoldenhandwerk

Danach: Hasenrodeo. Plattendrehen. Indie, Pop, Punk, Beat, Überraschungen.

Sa 14.11. Café Bukarest Wochenend Spezial. Monsieur Schneider und Gäste. Plattendrehen. Tuntenpop, Nintendo-Glamrock, Queerfolk.

Mann, wir haben Euch vermisst. Nach kleiner Pause ist es endlich zurück, das tanzfreudige Team vom Café Bukarest. Everybody, move your feet and feel united!

Mi 18.11. Anarchist Folk Rocker. Plattenlegen. Glam Dub & Gothic Soul.

Do 19.11. Die traurigste Hasenschaukel der Welt präsentiert: Hans Unstern und Band (Berlin/ D).
Konzert. Singer-Songwriter.

Hans heißt überhaupt nicht Hans. Seine zerrissenen, stillen Lieder sind jedoch perfekt für unser monatliches Gruppenheulen. Zwischen Hans Unsterns Zeilen wird man vergeblich nach einer Entscheidung über Gewinnen oder Verlieren suchen, das Zweifellose ist für ihn das Ende aller Lieder. Stattdessen kümmert sich Hans Unstern um die Gegensätze: bizarr und gerade, Lärm und Stille, Sehnsucht und Zufriedenheit.
http://www.myspace.com/hansunstern
Danach: Die traurigste Hasenschaukel der Welt. Dani und Gäste. Plattendrehen. Nur traurige Lieder.

Fr 20.11. Reverend Jason Scott (Hamburg/ D). Konzert. Alternative, Punk.

Der Reverend hat ein Vierteljahrhundert Punkrockgeschichte auf dem Buckel. Oder war es doch ein Vierteljahrhundert Klosterleben? Man kann sich da nicht sicher sein. Heute abend wird der Reverend jedenfalls eine Predigt abhalten, die sich gewaschen hat.
http://www.reverend-scott.com
http://www.myspace.com/reverendjasonscott
Danach: Girl From Zorch. Plattendrehen. Independent, Tarantinotrash, Postpunk, Wave.

Sa 21.11. Leaving Drunk. Grant Box & Fred (London/ UK) spin records they like. Plattendrehen.

Musikalisch wollen sich der Manager der Bishops und der Urban-Outfitters-Mann nicht festlegen. Gut so.

Mi 25.11. Dan Mangan (Vancouver/ Kanada). Konzert. Indie, Folk.

Der NME schrieb über Dan Mangan: "This folk singer may only be 23, but he sings with the soul of Woody Guthrie - if Woody Guthrie had listened to Godspeed (You Black Emperor)." Inzwischen ist Dan 25 und die
Presse überschlägt sich förmlich, wenn es um sein letztes Album "Nice, Nice, Very Nice" geht. Ich verstehe haargenau, warum alle so begeistert sind. Dan Managan ist ein großartiger, scharfer Beobachter mit
umwerfendem Humor, der in seinen Songs über Roboter, Indie-Mädchen und Tina Turners Comeback genau den richtigen Ton trifft und seine Figuren niemals der Lächerlichkeit preis-, sondern sie stattdessen mit
wunderbaren Melodien umgibt. Eine wahre Entdeckung.
http://www.danmanganmusic.com
http://www.myspace.com/danmangan
Danach: Anarchist Folk Rocker. Plattenlegen. Glam Dub & Gothic Soul.

Do 26.11. Halligalli-Weihnachtsfeier-Solo-Inferno with special performances by Horst With No Name, Bubi Elektrick, and, for the first time, Flash Ostrock (Hamburg/ D). Konzert. Blues, Rock, Rockabilly, Glam,
Electro, Trash.

Drei Ein-Mann-Bands werden heute diese verfrühte Weihnachtsfeier der Extraklasse zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie machen.
Horst With No Name wurde im Juli des Jahres 1968 gegründet, als der kleine Horst Schneider ohne Namen in Hamburg-Schietbüttel auf die Welt kam. Bald erhielt Horst sein erstes eigenes Schlagzeug und es dauerte nicht lang, bis er es zum ersten Transvestiten auf dem Mond gebracht hatte und als Weltrekordhalter im Flatrate-Party-Smashing galt. Nach dreißig Jahren im Gefängnis schrieb Horst eigene Songs und lernte, gleichzeitig  Schlagzeug und Gitarre zu spielen und dazu zu singen. Inzwischen ist Horst With No Name ein internationaler Superstar und freut sich über jeden billigen Drink, den er ausgegeben kriegt.
Bubi Elektrick ist, nun ja, von einem anderen Stern. Vor Milliarden von Jahren wurde er von Außerirdischen in einem Wald in der Lüneburger Heide ausgesetzt. Von prehistorischen Dachsen, Wildschweinen und Rehen
aufgezogen, entwickelte Bubi sich prächtig. Durch tägliches Training und Einnahme von Anabolika züchtete er seinen Körper aus Schweinemett, Stahlbeton und Pampe zu einer tödlichen Waffe heran. Getroffen von einem Blitzschlag entwickelte er Fähigkeiten, die er fortan gegen Gut und Böse einzusetzen wusste. Auf seinem Heimatplaneten Orkan und im früheren Jugoslawien ist er bereits ein Megastar und bekannter als Madonna und die Rolling Stones zusammen.
Als Stargast des Abends wird Flash Ostrock gehandelt. 1957 als 3-jähriger während eines Tests der polnischen Streitkräfte aus Versehen in den Kälteschlaf versetzt, falsch einsortiert, und erst Mitte der 70er Jahre im Lagerraum eines ostwestfälischen Musikfachhändlers zwischen geschmuggelten russischen Taigatrommeln wieder entdeckt und aufgetaut. In der Schlagzeugabteilung wurde er von liebevollen Fachverkäufern aufgezogen, bis er seine Zieheltern bitter enttäuschte, als er 1983 mit einer geklauten Gibson Les Paul verschwand. Für die nächsten 20 Jahre verliert sich hier seine Spur. Erst im Juli 2007 tauchte er in Hamburg wieder auf, als er sich vor dem im Proberaum der Stuntband Helldriver in einem grellen Lichtblitz materialisierte, der auch in den Sicherheitsaufzeichnungen des Hamburger Flughafens dokumentiert ist. Nachdem er den erstaunten Musikern verkündete, er sei ihr neuer Schlagzeuger, wagten diese keinen Widerspruch und fügen sich seitdem in ihr Schicksal.
http://www.myspace.com/horstwithnoname
http://de.myspace.com/bubielektrick
http://www.myspace.com/flashostrock
Danach: Hasenrodeo. Plattendrehen. Indie, Pop, Punk, Beat, Überraschungen.

Fr 27.11. About Songs präsentiert: Clara Luzia (Wien/ A). Konzert. Indie, Pop.

"About Songs"-Macher und DevilDuck-Vorstand Jörg Tresp weiß, dass guter Indie-Pop nicht nur aus den Staaten kommt und präsentiert uns heute die Frontfrau der Wiener Band Clara Luzia. Ihr neues Album "The Ground Below" im Gepäck, singt Clara "von bösen Menschen und verflossenen Liebhaberinnen, von Trennung und Verlust - mit einem verschmitzten Lächeln auf den Lippen". Beschwingte Melancholie, die zu Recht mit Preisen (u. a. dem Amadeus Award für Popmusik vom besten österreichischen Radiosender fm4) überhäuft wird.
http://www.aboutsongs.de
http://www.claraluzia.com
http://www.myspace.com/claraluzia
Danach: Der feine Herr Bergwerker. Plattendrehen. Indie.

Sa 28.11. TT Toni Vinyl Club. Plattendrehen. Punk, New Wave, Power Pop, Rock 'n' Roll.

Scheiß auf Depressionen!

Euch das Allerbeste,

Eure Hasenschaukel

PS: Am 19.12. feiert die Hasenschaukel ihr 5-jähriges Bestehen! Es gibt ein buntes Programm, es legen DerFeineHerr Bergwerker, Gisbert Zu Knyphausen, GirlFromZorch u.a. auf; es gibt einen speziellen Live Gast, Freigetränke und die Vorfreude auf die nächsten Jahre!

Schau auch mal hier: http://www.hasenschaukel.de

Sei unser Freund: http://www.myspace.com/hasenschaukel

Unser Programm bei Last.fm: http://www.lastfm.de/venue/8782477

Die Hasenschaukel jetzt auch bei Facebook: http://www.facebook.com/pages/Hamburg-Germany/Hasenschaukel/172321355335


*******************************
Hasenschaukel
A. Buechel, T. Boerue GbR
Silbersackstr. 17
20359 Hamburg
St.Nr. 22/532/03881

*******************************

*Für eine einwandfrei hübsche Darstellung solltet Ihr HTML (und das Nachladen externer Grafiken) zulassen. Eventuelle kleine Schönheitsfehler im Reintext bitten wir zu entschuldigen.*



Hasenlogo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen