http://wohininhamburg.wordpress.com

Donnerstag, 11. November 2010

FR. 12.11.: BUTTERLAND mit JOHN TEJADA, PILOCKA KRACH, THE SORRY ENTERTAINERS, AKAAK - 24 h - Uebel & Gefährlich (HH) - AK 10 E


***
ms DOCKVILLE TICKET-NEWS

FREITAG 12.11.: BUTTERLAND "KOSTÜMBALZ"
mit JOHN TEJADA (Palette Rec.)
PILOCKA KRACH (Bar25)
THE SORRY ENTERTAINERS (shitkatapult)
AKAAK (klingtsogut!)
***

Liebes Publikum,

vor knapp einem Monat haben wir mit dem Vorverkauf für das ms Dockville 2011 begonnen - nach kurzer Zeit waren die 1.000 Frühbuchertickets schon weg. Seit dem sind die auf 3.000 Exemplare limitierten Frübuchertickets der Stufe 2 im Handel. Auch davon ist schon ein guter Schwung weg - sobald diese knapp werden, melden wir uns, damit die Zögerlichen unter Euch noch zuschnappen können. Die ersten Acts für 2011 werden wir noch in diesem Jahr verkünden. Tickets bislang nur hier: www.shop.msdockville.de!

Morgen, also Freitag 12.11.2010 starten wir Butterland Vol. II. Wie ihr es noch vom Dockville gewohnt seid, steht Butterland neben ausgewählten DJ-Acts auch für ungewöhnliche Raumkunst - das kommende Butterland steht unter dem Motto "Kostümbalz". Wir bauen für Euch eine Butterland-Burg mit Puppenspiel, Kostüme spuckender "Freak-Schleuder" und Leinwänden mit Projektionen, die Ihr beeinflussen werdet. Stellt euch auf einen Abend ein, an dem Ihr die Party mitgestaltet.
Das musikalische Programm soll dabei nicht nebensächlich sein: Mit Pilocka Krach und The Sorry Entertainers haben wir zwei Acts an Bord, die die Maskerade bereits bestens aus ihrer Heimat kennen. John Tejada ist ein genialer Techno-Produzent und DJ mit großem Verständnis von Melodie und Groove. Als Schöpfer Hamburgs schönsten Veranstaltungsreihe klingtsogut! ist akaak bei Butterland ebenfalls bestens ausgehoben. Wird eine großartige Nacht... Bis Freitag 15 Uhr verlosen wir übrigens noch 5x2 Gästelistenplätze. Alles, was Ihr dafür tun müsst: malt oder bastelt Eurer Lieblingsbutterlandtier, fotografiert es und postet es auf der Butterland FB-Fanpage: http://tinyurl.com/2cyduqp ...

Vormerken: Butterland Vol. III mit Dirty Doering (Bar25 / Berlin), Erdbeerschnitzel (mirau / Mainz), RSS Disco (Obstgarten / HH) und Matt Moroder (little leaf / HH). Raumkunst: Jens Gottschau.

Und jetzt zu den Butterland Details....



FREITAG 12.11.2010 | Einlass 24 Uhr | AK-Eintritt 10 Euro | Uebel & Gefährlich (HH)
B U T T E R L A N D   VOL. II
mit
PILOCKA KRACH [live] (Bar25)
http://www.myspace.com/pilockakrach
JOHN TEJADA (Palette Rec.) 
http://www.myspace.com/johntejadasounds
THE SORRY ENTERTAINERS (Shitkatapult)
http://www.myspace.com/thesorryentertainersberlin
AKAAK (klingtsogut!)
http://www.myspace.com/akaak_klingtsogut
Raumkunst: JENS GOTTSCHAU (http://www.brutus.in) & DOCKVILLE TEAM

***
JOHN TEJADA (Palette Rec. / Wien/L.A.)
http://www.myspace.com/johntejadasounds
Der gebürtige Wiener John Tejada ist wahrlich ein Meister elektronischer Musik: Weltweit unterwegs als DJ, Produzent und Labelinhaber (Palette Recordings), bietet seine Discografie eine beachtliche Liste mit Veröffentlichungen auf namhaften Labels wie Pokerflat, Ferox, Sino, Mosaic, Immigrant, Plug Research, 7th City (dem Label von Daniel Bell). In seiner hohen Affinität zu melodischen Tracks und ausgefeilten Rhythmusstrukturen spiegelt sich sowohl das klassisch geprägte Elternhaus (Mutter Opernsängerin, Vater Dirigent), wie auch seine Ausbildung am Klavier und am Schlagzeug wider. Mit seinen Tracks "Sweat On The Walls" und "Mono on Mono" schaffte Tejada zwei absolut zeitlose Techno-Klassiker, die in der weltweiten Clublandschaft frenetisch gefeiert wurden und werden. Neben seinen Techno Produktionen betreibt er gemeinsam mit dem klassischen Jazzgitarristen Takeshi Nishimoto das Projekt I'M NOT A GUN, in welchem er seine Liebe zum Schlagzeug auslebt - sehr empfehlenswert!

PILOCKA KRACH (Bar25 / Berlin)
http://www.myspace.com/pilockakrach
Sie wurde an einem Ruby Sunday in der Krachstadt B. an S. unweit der H. geboren.
Nach dem Block und den new Kids etablierte sich ein rasantes Interesse für funktionelle Soundsynthesen. Grenzen gänzlichst gleichgültig gegenübergestellt, war es nicht weit zum auditiven Schöpferwahnsinn. Vom Drüsenpop zur Lautmalerei. In der dadaistischen Tradition werden Texte wie: "meine k riecht nach sch " und "kraesch! boom!! kraesch!!!" zur reflexiven Nichtreflektion. Frau Krach sammelt Geräusche wie Bienen den Honig. Trendblind folgt sie dem wegweisenden Klangteppich ihrer Intuition. Orgienhafte Topfschlagarien und rhythmisches Vogelgezwitscher lassent den Bezug zu Punk und Roger Withaker erahnen, aber keinesfalls ergründen. Pilocka Krach verwandelt Datenurin in geshakten Martini mit Birne. Brausepulver in den Ohren!!

THE SORRY ENTERTAINERS (Shitkatapult / Berlin)
http://www.myspace.com/thesorryentertainersberlin
Mitte der 90er fingen beide Dj`s unabhängig voneinander an aufzulegen. Anfangs beschränkten sich ihre Sets ausschliesslich auf Elektro, Minimal, House und Techno bis sich die zwei im Jahre 2001 nach einer grossen und schweren 4/4-Beat-Depression soundlich wieder in alle Richtungen öffneten und seit 2004 gemeinsam als die Sorry Entertainers mit einem sehr abwechslungsreichen Musikkonzept vielen Menschen ein paar unvergessliche Momente bereiten konnten.

AKAAK (klingtsogut! / HH)
http://www.myspace.com/akaak_klingtsogut
akaak ist der leiseste DJ Hamburgs - und das auf vielerlei Ebenen: Mit Wurzeln im HipHop legt er seit ca. zehn Jahren House und Techno auf, ohne großen Wind darum zu machen. Er, seine Sets und seine Partyreihe "KLINGTSOGUT!" funktionieren auch eher hintenrum. akaak muss das Volume und den Prollfaktor gar nicht erst aufreißen, um doch die ganze Aufmerksamkeit auf seine deepen Platten und geschmeidigsten Übergänge zu lenken und die Hände der Tanzenden hochzureißen. Die KLINGTSOGUT! erfreut sich auch nach fünf Jahren größter Beliebtheit, ohne dass die Werbetrommel je angerührt wurde. Vielmehr überzeugt sie durch treffsicheres Booking, atemberaubende Raumgestaltung und Flyer, die ob der abgebildeten Kunstwerke und der limitierten Auflage ihren Wert schnell vervielfachen. So ist diese Partyreihe eine der beständigsten Säulen der Hamburger House-Szene geworden, obwohl ihr Erfinder und Betreiber alles daran setzt, nicht im Rampenlicht zu stehen. Hamburger Understatement nennt man das wohl.

Raumkunst: JENS GOTTSCHAU (HH)
http://www.brutus.in
Jens Gottschau aka Brutus widmet sich in und mit seinen Arbeiten seit jeher der nächtlichen Clubszene. Mit seinen Live-Zeichnungen und Raumgestaltungen stellt er nicht nur den konventionellen Ort, sondern auch das Verhalten jener Nighlife-Konsumenten in Frage und bietet gleichzeitig neue Ansätze der nächtlichen Vergnügung. Wenn man möchte, kann man von Dekoration 2.0 sprechen, Raumkunst trifft es aber eher.




FREITAG 11.12.2010 | Einlass 24 Uhr | AK-Eintritt 8 Euro | Uebel & Gefährlich (HH)
B U T T E R L A N D   VOL. III
mit
DIRTY DOERING (Bar25 / Berlin)
http://www.myspace.com/veltendoering
ERDBEERSCHNITZEL (mirau / Mainz)
http://www.myspace.com/erdbeerschnitzel
RSS Disco (Obstgarten / Hamburg)
http://www.myspace.com/rssdisco
MATT MORODER (little leaf / Hamburg)
http://www.myspace.com/mikrodizko
Raumkunst: JENS GOTTSCHAU (http://www.brutus.in) & DOCKVILLE TEAM
***

DIRTY DOERING (Bar25 / Berlin)
http://www.myspace.com/veltendoering
Velten Doering aka Dirty Doering ist in Leipzig geboren und im Schwarzwald aufgewachsen. In Stuttgart machte  er schließlich die ersten Schritte seiner DJ-Laufbahn, welche sich nun erfolgreich in Berlin fortsetzt. Dort - wo auch sonst - fand er den Nährboden für seine Lieblingsfreizeitbeschäftigung und bespielte schon bald die einflussreichsten Locations der Stadt: „BAR25" (resident), "Ostgut / Berghain", „Watergate", „Tresor", „Club 103", „Arena", „Pfefferberg", „Weekend" und „Sternradio". Seit 2004 betreibt er mit "freizeitglauben" seinen eigenen Plattenladen und seit kurzem auch das digitale Plattenlabel "Rauschenbach Music". Nebenbei produziert er fleissig eigene Tracks und fertigt Remixe  für namhafte Kollegen wie Hausmeister oder Oliver Koletzki an.

ERDBEERSCHNITZEL (mirau / Mainz)
http://www.myspace.com/erdbeerschnitzel
Ein Videospiel ist zum spielen da? Nicht ganz, denn die ersten Schritte im Bereich der elektronischen Musik machte Tim Keiling aka Erdbeerschnitzel 1995 an einem Videospiel mit integriertem Step-Sequencer. Es waren diese Zeiten, als die ersten elektronisch-gradlinigen Klänge, die durch die bescheidene Anlage des Schulbusses in sein Ohr gelangten, noch eine Gänsehaut erzeugten. Ein Instrument erlernen? Warum, wenn man seine Ideen auch auf andere Art umsetzen kann. In der Folge änderten sich die Produktionsumgebungen fast so schnell wie die Musikgeschmäcker, und so durchlief er mit seinen Tracks musikalische Schubladen wie Trance, Techno, Big Beat, Drum&Bass, Electro, Hip Hop und House. Möchte man jedoch den aktuellen Erdbeerschnitzel-Sound in eine der uns bekannten Style-Schubladen pressen, wird man sich vielleicht schwer tun, denn er vereint Einflüsse aus allen vorangestellten Genres - und noch viel mehr. Vielleicht zuviel Melodie für Minimal Techno? Vielleicht zu unkonventionell für House? Vielleicht zu schräg für Electro? Vielleicht auch einfach nur... Erdbeerschnitzel.

RSS Disco (Obstgarten / Hamburg)
http://www.myspace.com/rssdisco
Drei Buchstaben, drei Verehrer des zurückhaltenden 4/4-Taktes. Ausgehend zu House und Techno, schlürft das Trio mit Strohhalmen wie The Softer World, dem Monkeydick Music Department und Sugarwater immer schon angrenzende musikalische Säfte. Unter dem Einfluss der frühsommerlichen Obsgartendisko und einer großen Menge Sekt haben sich die drei bei 110 Schäfchen pro Minute eingetrudelt und mischen seit dem Slowhouse, vocal-überlastete Popperlen und Cosmicdiscoplatten.

MATT MORODER (little leaf / Hamburg)
http://www.myspace.com/mikrodizko
Mit den ersten Sonnenstrahlen diesen Jahres erblickt auch Matt Moroders neues Vinyllabel Little Leaf das Licht der Welt. Bereits der erste Release ist mit Aufmerksamkeit durch die internationale Discoszene gesegnet und wird fleissig von Protagonisten wie Mark E geherzt. Die geneigten Hörerinnen und Hörer können sich auf ein versatiles Set freuen bei dem der Bogen von den Balearen nach Italien über Frankreich bis nach Chicago und New York gespannt wird. matt moroder finest from Disco not Disco since 2006.

Raumkunst: JENS GOTTSCHAU (Hamburg)
http://www.brutus.in
Der gute Brutus - Infos siehe oben!

***

Liebe Leute, wir sehen uns morgen.
ms DOCKVILLE - CREW



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen